Nav EVAR (Navigated Contrast-Agent and Radiation Sparing Endovascular Aortic Repair)
Ein grundsätzliches Problem der endovaskulären Therapie von Aortenaneurysmen ist die – ins-besondere für das chirurgische Team – außerordentlich hohe Strahlenbelastung durch die fortwährende Röntgenbildgebung während der Operation. Zudem macht diese Durchleuchtung die Gabe von hohen Dosen nephrotoxischer Kontrastmittel notwendig, um die Blutgefäße des Patienten im Röntgenbild sichtbar zu machen. Die Lösung dieser Probleme ist das Ziel des BMBF-gefördertes Projekts Nav EVAR.
Das Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck (ROB Lübeck) ist einer von drei technischen Partnern im Projekt und verfügt insbesondere über weitreichende Kompetenzen im Bereich der medizinischen Robotik und Navigation. Das ROB Lübeck ist in das Teilprojekt involviert welches die folgenden wesentlichen Punkte umfasst:
Wie kann die Position eines endovaskulären Katheters ohne Röntgenbildgebung und Kontrastmittelgabe bestimmt werden?
Wie können das Bild und die Daten zusammen mit der Katheterposition während der Operation für den Chirurgen verständlich visualisiert werden?
Welche Genauigkeit ist erzielbar und kann eventuell vollständig auf Röntgenbildgebung verzichtet werden?
Für all diese Fragestellungen bestehen Lösungsansätze, die von den Antragstellern gemeinsam diskutiert und erarbeitet wurden und nun zu einem Demonstrator ausgebaut werden sollen. Insbesondere der Einsatz modernster Verfahren zur Lokalisation von Glasfasern mit Hilfe von Bragg-Gittern im Fasermantel sowie spezieller Augmented-Reality-Technologie (Microsoft HoloLens) machen die Alleinstellungsmerkmale des Projekts aus. Robotergestützter 3D-Ultraschall ist eine wegweisende technologische Alternative zur Röntgenbildgebung, die ebenfalls im Projekt als mögliche Lösung für die Lokalisierung des Katheters untersucht werden soll.
Der Ansatz des Teilvorhabens beinhaltet die Navigation, die Visualisierung, die Konstruktion endovaskulärer Hardware, die Eingriffsplanung und Modellbildung sowie um Validierung und Dokumentation. Als Arbeitsschritte sind die Erforschung und Realisierung einer kombinierten Navigationslösung (elektromagnetisches und Glasfaser-Tracking), die Augmented-Reality-Visualisierung, die Patientenlokalisation durch Oberflächentracking, roboterassistierte 3D-Ultraschallnavigation sowie die Validierung der Genauigkeiten der einzelnen Ansätze.
Auch die Verwertung der Ergebnisse soll gemeinschaftlich, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, erfolgen. Eine kommerzielle Verwertung wird durch die Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS und Medizinisches Laserzentrum Lübeck sowie mittelfristig durch eine geplante Ausgründung stattfinden. Die wissenschaftliche Verwertung (z.B. die Erforschung weiterer Einsatzbereiche, die Integration neuer Technologien und die Konzeption von Anschlussprojekten) wird durch die universitären Partner ROB Lübeck und den Kliniken für Chirurgie und Radiologie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) übernommen.
Wir haben ein neues Konzept zur rigiden Punktwolkenregistrierung entwickelt. Im Gegensatz zu bereits existierenden Ansätzen basiert dieses Verfahren auf den Gesetzen der klassischen Mechanik, Elektrostatik und Thermodynamik. Das Registrierungsproblem wird durch die Modellierung der Punktwolken als Mehrteilchensysteme gelöst. Kräfte, die auf sämtliche Einzelteilchen einwirken, konzentrieren sich auf den jeweiligen Massenschwerpunkt der Wolke. Durch die Krafteinwirkung entsteht eine sukzessive Bewegung der zu registrierenden Punktwolke in Richtung einer statischen Referenzwolke, bis sich beide möglichst optimal überlagern. Die Punktwolkenbewegung leitet sich aus dem physikalischen Modell der Starrkörpertransformation ab. Kraftfelder bilden die Metrik der Registrierung und sind frei gestaltbar. Die in dieser Arbeit vorgestellten Beispielmetriken sind sowohl vom Newtonschen Gravitationsgesetz als auch vom Coulombschen Gesetz der Elektrostatik inspiriert. Dementsprechend lässt sich die Lage der Punktwolken zueinander nicht nur durch ihre räumliche Punktverteilung beschreiben, sondern auch durch zusätzliche Merkmale wie Farb- oder Helligkeitswerte.
Darüber hinaus wird ein effizienter Algorithmus vorgestellt, der das neue Registrierungsverfahren implementiert. Die Regularisierung von Punktwolkenbewegungen basiert auf der Methode des Simulated Annealing. Um die Laufzeitkomplexität bei sehr hochauflösenden Punktwolken zu verringern, wird das Monte-Carlo-Verfahren eingesetzt. Zudem ist der Algorithmus parallelisierbar und kann entsprechend performant auf Mehrkernrechnerarchitekturen, wie zum Beispiel Grafikkartenprozessoren ausgeführt werden.
Eine kostenlose Matlab-Implementierung finden Sie auch hier:
https://github.com/ROB-Uni-Luebeck/PIPL
Philipp Jauer, Ivo Kuhlemann, Ralf Bruder, Achim Schweikard and Floris Ernst, Efficient Registration of High-Resolution Feature Enhanced Point Clouds (2018), in: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 41:5(1102-1115)
Philipp Jauer, Physikalisch motivierte Punktwolkenregistrierung: Entwurf und Evaluierung eines neuen Konzepts zur effizienten Registrierung von Punktwolken, University of Lübeck, 2018
UltrARsound: In-situ visualisation of live ultrasound images using HoloLens 2 (2022), in: International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery | , , , and ,
[DOI] [Bib|RIS] |
Automatic Segmentation of the Femoral Artery from 2D Ultrasound Images, in: Student Conference on Medical Engineering Science, Medical Informatics, Biomedical Engineering and Auditory Technology 2021, Infinite Science Publishing GmbH, 2021 | , , and ,
[Bib|RIS] |
Ultrasound Medical Imaging: Comparison of Methods for Adjusting Speed of Sound of Human Tissue in Water, in: Student Conference on Medical Engineering Science, Medical Informatics, Biomedical Engineering and Auditory Technology 2021, Infinite Science Publishing GmbH, 2021 | , and ,
![]() [Bib|RIS] |
3D catheter guidance including shape sensing for endovascular navigation, in: Medical Imaging 2020: Image-Guided Procedures, Robotic Interventions, and Modeling, pages 1131504, 2020 | , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] [URL] |
A 3D Slicer module for calibration of spatially tracked 3D ultrasound probes, in: International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery, Munich, pages S14-S16, 2020 | , , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] |
Abstract: 3D catheter guidance including shape sensing for endovascular navigation, in: Bildverarbeitung für die Medizin 2020, 2020 | , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] [URL] |
Catheter pose-dependent virtual angioscopy images for endovascular aortic repair: validation with a video graphics array (VGA) camera, in: Current Directions in Biomedical Engineering, pages 20200010, De Gruyter, 2020 | , , , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] |
Localization of endovascular tools in X-ray images from a motorized C-arm. Visualization on HoloLens, Lübeck University of Applied Sciences and Universität zu Lübeck, 2020 | ,
![]() [Bib|RIS] |
Localization of endovascular tools in X-ray images using a motorized C-arm: visualization on HoloLens, in: Current Directions in Biomedical Engineering, pages 20200029, De Gruyter, 2020 | , , , , , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] |
Rendering of ultrasound volumes on augmented reality glasses, Lübeck University of Applied Sciences and Universität zu Lübeck, 2020 | ,
![]() [Bib|RIS] |
Robotized ultrasound imaging of the peripheral arteries – a phantom study, in: Current Directions in Biomedical Engineering, pages 20200033, De Gruyter, 2020 | , , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] |
Three-dimensional guidance including shape sensing of a stentgraft system for endovascular aneurysm repair (2020), in: International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery, 15(1033-1042) | , , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Visual servoing for semi-automated 2D ultrasound scanning of peripheral arteries, in: Proc AUTOMED (2020), Infinite Science Publishing GmbH, 2020 | , , , , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] |
A comparison of streaming methods for the Microsoft HoloLens, in: Tagungsgband der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC), Reutlingen (Germany), pages 212-216, Oliver Burgert, Hochschule Reutlingen, Bernhard Hirt, Universität Tübingen, 2019 | , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Abstract: HoloLens Streaming of 3D Data from Ultrasound Systems to Augmented Reality Glasses, in: Bildverarbeitung für die Medizin 2019, pages 231, 2019 | , , , and ,
![]() [Bib|RIS] [URL] |
An augmented reality guidance system for endovascular aortic repair: first steps in reducing radiation exposure, in: Proceedings of the 33rd International Congress and Exhibition on Computer Assisted Radiology and Surgery (CARS'19), 2019 | , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
An augmented reality guidance system for endovascular aortic repair: first steps in reducing radiation exposure, 2019 | ,
![]() [Bib|RIS] |
Augmented Reality navigierte endovaskuläre Chirurgie – das NavEVAR-Projekt, in: 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, 2019 | , , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Catheter navigation and augmented reality visualisation for endovascular aneurysm repair procedures, 2019 | , , , , , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Catheter pose-dependent virtual angioscopy images visualized on augmented reality glasses (2019), in: Current Directions in Biomedical Engineering, 5:1(289-292) | , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] |
Development of HoloLens Mount for Third-Person Perspective and Augmented Reality Application for Endovascular Aortic Repair Procedures, in: Student Conference on Medical Engineering Science, Medical Informatics, Biomedical Engineering and Auditory Technology 2019, Lübeck (Germany), pages 47-50, Infinite Science Publishing GmbH, 2019 | , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] [URL] |
Experimental visualization of vascular structures with Microsoft Hololens – Set-up for navigated contrast agent and radiation-sparing endovascular procedures (NAV-CARS EVAR), in: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery, pages e104, 2019 | , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
First steps into catheter guidance including shape sensing for endovascular aneurysm repair procedures, in: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery (Book of Abstracts - The European Society for Vascular Surgery 33rd Annual Meeting 2019), Hamburg (Germany), pages e610-e611, 2019 | , , , , , , , , , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] |
HoloLens: Third-person Perspective, in: Student Conference on Medical Engineering Science, Medical Informatics, Biomedical Engineering and Auditory Technology 2019, Lübeck (Germany), pages 51-54, Infinite Science Publishing GmbH, 2019 | , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
NAV EVAR Auf dem Weg zur strahlungsfreien Stentgraft Implantation, in: WÜMEK 2019, Würzburg (Germany), 2019 | , , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Robotics from the bench – Research for ultrasound automation with augmented reality visualization, in: 17th Three-Country Conference Minimally Invasive Surgery MIC 2019, 2019 | , , , and ,
![]() [Bib|RIS] [URL] |
Robotik: automatisierte Verfahren in der Gefäßmedizin (2019), in: Gefäßchirurgie, 24(557–563) | , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] [URL] |
Augmented reality in aortic repair – First steps in reducing radiation exposure, 2018 | ,
[Bib|RIS] [URL] |
Navigation and visualisation with HoloLens in endovascular aortic repair (2018), in: Innovative Surgical Sciences | , , , , , , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] [URL] |
New navigation method for the treatment of aneurysms: Navigated endovascular aortic repair (Nav EVAR), in: European Journal of Vascular and Endovascular Surgery, pages e18, 2018 | , , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Real-Time Streaming of 3D Ultrasound Data to HoloLens, in: 52nd Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT 2018), Aachen (Germany), pages S344, 2018 | , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Streaming of 3D Data from Ultrasound Systems to Augmented Reality Glasses (HoloLens), in: Tagungsgband der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC), Leipzig (Germany), pages 2-3, Thomas Neumuth, Andreas Melzer, Claire Chalopin, 2018 | , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Visuelle Unterstützung bei endovaskulären Eingriffen durch Darstellung einer virtuellen Angioskopie auf der HoloLens, in: 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG), Bonn (Germany), 2018 | , , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Endovascular interventions proceeded under contrast agent and radiation sparing using navigation and imaging techniques for holographic visualisation, European Symposium on Vascular Biomaterials, Strasbourg (France), pages 173-180, 2017 | , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] [URL] |
Experimental visualization of vascular structures using Microsoft HoloLens, in: 2017 Annual Meeting of the Australia & New Zeland Society for Vascular Surgery, pages 33, 2017 | , , , , and ,
![]() [Bib|RIS] |
Towards X-ray free endovascular interventions - using HoloLens for on-line holographic visualisation (2017), in: Healthcare Technology Letters, 4:5(184-187) | , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] [URL] |
Ein Prototyp für die navigierte Implantation von Aortenstentprothesen zur Reduzierung der Kontrastmittel- und Strahlenbelastung: Das Nav-CARS-EVAR-Konzept (Navigated-Contrast-Agent and Radiation Sparing Endovascular Aortic Repair) (2015), in: Zentralblatt für Chirurgie, 140:05(493-499) | , , , , , , , , , and ,
![]() [DOI] [Bib|RIS] [URL] |