- Besondere Anforderungen bei Katastropheneinsätzen
- Informationsinfrastruktur für Rettungssysteme
- Informationsaustausch zwischen Rettungsrobotern
- Befehls- und Kontrollsysteme für Such- und Rettungsroboter
- Taktische Kommunikation für kooperative SAR-Robotermissionen und Interoperabilität in einem heterogenen Team
- Gestaltungsrichtlinien für menschliche Schnittstellen für Rettungsroboter
- Opfer- und Lebenszeichendetektion in Rettungsszenarien
- Vor-Ort Medizin und Bestimmung von Vitalzeichen
- Evaluation und Benchmarks von SAR-Robotern
- Die Studierenden beherrschen Werkzeuge zur Programmierung und Simulation von mobilen Rettungsrobotern. Sie haben einen guten Überblick in mobiler Robotik, Lokalisation und Pfadplanung in schwierigen Szenarien.
- Die Studierenden haben einen Einblick in die Arbeit und Kommandostrukturen von Rettungskräften. Sie kennen die Anforderungen an die Steuerung von Rettungsrobotern und die Kommunikation und Interaktion mit den Einsatzkräften.
- Die Studierenden haben einen Einblick in die medizinische Erstversorgung durch Rettungskräfte, sowie technische Lösungen zur Vermisstenortung, Vitalzeichenbestimmung und medizinischen Versorgung vor Ort.