Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Gebäude 64, Raum 94 (EG)
|
![]() |
Maria Henke hat ihr Diplomstudium der Elektrotechnik mit Vertiefung Biomedizinische Gerätetechnik 2004 an der TU Dresden abgeschlossen. 2008 promovierte sie am Institut für Medizinische Physik in Erlangen mit einer Arbeit zur Rauschreduktion in der Computertomographie zum Dr. rer. biol. hum. Ein Studium in Berufspädagogik (Elektrotechnik, Katholische Religionslehre) hat sie berufsbegleitend an der FAU Erlangen-Nürnberg absolviert und 2018 mit dem Master of Education abgeschlossen.
Als Projektmanagerin in der Geschäftsstelle des Forum MedTech Pharma e.V. baute sie ein Weiterbildungsangebot zu regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte und zu physikalisch-technischen Grundlagen der Bildgebung auf. Dieses bildete zusammen mit Beratungsangeboten zur Gestaltung von Medizintechnikstudiengängen die Grundlage für das von ihr neu aufgebaute Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung. Sie übernahm als Mitarbeiterin der FAU Erlangen die Studiengangsorganisation und die Studienfachberatung für die Medizintechnik. Außerdem war sie für andere Studiengänge des Department Informatik als Studienberaterin zuständig. Bei der Siemens Healthcare GmbH baute sie als Senior Managerin einen Campus für Qualitätsmanagement und internationales Medizinprodukterecht auf. Seit mehr als 10 Jahren engagiert sie sich im Fachausschuss Aus- und Weiterbildung in der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik.
Seit Mai 2020 ist sie am Institut für Robotik und Kognitive Systeme als PostDoc angestellt und Projektmanagerin im „Open Lab for Robotics and Imaging in Industry and Medicine“.
DIN SPEC 91477-1 Robotersysteme für den Einsatz in Schadenslagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Beuth Verlag, 2023 | , , , , , , and ,
[Bib|RIS] |
DIN SPEC 91477-2 Robotersysteme für den Einsatz in Schadenslagen – Teil 2: Anforderungen an Roboter in der Brandbekämpfung, Beuth Verlag, 2023 | , , , , , , and ,
[Bib|RIS] |
Is there a loss in quality between a whole-day face-to-face instructor-led seminar with group work and an instructor-led distance-learning alterna-tive?, in: Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik: 55th Annual Conference, pages 262, 2021 | ,
[DOI] [Bib|RIS] |
Medical Device Development for Children and Young People—Reviewing the Challenges and Opportunities (2021), in: Pharmaceutics, 13:12(2178) | , , , , , , , , , , , , , , and ,
[DOI] [Bib|RIS] |
From whole-day face-to-face instructor-led seminars with group work to successful instructor-led distance-learning alternatives, in: Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik: 54th Annual Conference, 2020 | ,
[Bib|RIS] |
Multidimensionale adaptive Filterung zur Rauschreduktion in der Computertomographie: Vergleich und Kombination faltungs- und splinebasierter Verfahren, Shaker Verlag Aachen, Berichte aus dem Institut für Medizinische Physik, volume 19, 2009 | ,
[Bib|RIS] |
Development and Integration of Correction Methods in a Vendor-independent Intraoperative Flat-Detector CT Image Reconstruction Platform, in: Radiological Society of North America 2007 Scientific Assembly and Annual Meeting, 2007 | , , , , and ,
[Bib|RIS] |
Rekonstruktionsplattform für die intraoperative Bildgebung, in: Computer Assisted Orthopaedic Surgery : 7th Annual Meeting of CAOS-International, 2007 | , , , , and ,
[Bib|RIS] |
Models for the Ultrasound Intensity Distribution on Blood Vessels, in: 14th International Conference of Medical Physics Supplement, pages 5~--~6, 2005 | , , and ,
[Bib|RIS] |
Ein Rendezvous mit OSCAR --- Untersuchung der Bahnbewegungen von Satelliten (1994), in: Praxisheft 2 für Amateurfunk und Elektrotechnik in Schule und Freizeit(66~--~72) | and ,
[Bib|RIS] |